Häufig gestellte Fragen
Die 6 wichtigsten Fragen, die Sie Ihrem Zahnarzt stellen wollten
Es gibt Momente, in denen man vor einem Zahnarztbesuch eine Menge Fragen im Kopf hat. Sobald Sie jedoch in der Zahnarztpraxis ankommen, entfallen Ihnen einige und die Informationen werden vergessen. In diesem Artikel haben wir sechs häufig gestellte Fragen zusammengestellt, die Sie Ihrem Zahnarzt stellen sollten, damit Sie über alle wichtigen Details informiert sind.
Eine professionelle Zahnreinigung durch einen Spezialisten wird mindestens einmal alle sechs Monate empfohlen. Dieser Zeitplan ist für die meisten Patienten geeignet, aber einige benötigen möglicherweise häufigere Besuche beim Zahnarzt.
Die Häufigkeit der Besuche hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Gewohnheiten und Lebensstil: Rauchen, Alkoholkonsum, häufiges Trinken von schwarzem Tee oder Kaffee und die Verwendung von färbenden Produkten können häufigere Reinigungen erforderlich machen.
- Speichelzusammensetzung: Die mineralische Zusammensetzung des Speichels wirkt sich auf die Zahnsteinbildung aus, so dass manche Patienten häufigere professionelle Reinigungen benötigen.
- Hygienegewohnheiten: Regelmäßige Hygienegewohnheiten, einschließlich Zahnseide und Mundspülungen, wirken sich ebenfalls auf die empfohlene Häufigkeit der Besuche aus.
- Individuelle Körpermerkmale: Der Umfang der Zahnpflege kann variieren, und die Häufigkeit der Zahnarztbesuche hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Es gibt Patienten, für die eine professionelle Reinigung pro Jahr ausreicht, vorausgesetzt, sie pflegen ihre Mundhöhle gut. Es ist jedoch besser, die optimale Häufigkeit der Eingriffe mit dem Arzt zu besprechen, damit ein individueller Zahnpflegeplan erstellt werden kann.
Diese Frage führt inmitten vielzähliger Informationen oft zu Verwirrung, wodurch die richtige Antwort manchmal zwischen verschiedenen Meinungen verschwindet. Hier sind einige Empfehlungen, die zur Klärung der Frage beitragen können:
- Vor dem Schlafengehen: Wenn Sie keinen späten Snack planen, ist Zähneputzen vor dem Schlafengehen wichtig. Im Schlaf verringert sich die Speichelmenge, die zum Spülen der Mundhöhle benötigt wird, und angesammelte Epithelzellen können zu unangenehmem Mundgeruch führen. Daher ist Zähneputzen vor dem Schlafengehen besonders wichtig.
- Vor den Mahlzeiten: Es wird empfohlen, den Mund vor dem Essen mit Wasser auszuspülen oder eine Mundspülung zu verwenden. Es ist auch hilfreich, ein Glas Wasser mit Zimmertemperatur zu trinken. Dies hilft, den Mund auf die Nahrungsaufnahme vorzubereiten und das Risiko der Zahnsteinbildung zu verringern.
- Nach der Mahlzeit: Achten Sie darauf, sich nach dem Frühstück die Zähne zu putzen. Das hilft, Speisereste und Bakterien zu entfernen, Plaque zu vermeiden und Ihren Atem frisch zu halten. Es wird empfohlen, tagsüber Mundspülungen und Zahnseide zu verwenden, um das Zahnfleisch sauber zu halten und Zahnsteinbildung zu verhindern.
Die moderne klassische Endodontie, die sich mit der Behandlung von Zahnpulpa und Dentin befasst, betont, dass es eine Reihe von Protokollen und Beobachtungen gibt, die darauf hindeuten, dass die Zahnfarbe nach der Entfernung des Nervs in der Regel unverändert bleibt. Die Möglichkeit einer Zahnverfärbung kann nur dann auftreten, wenn Füllungsmaterialien von schlechter Qualität verwendet werden.
Betrachten wir den Prozess von Anfang an und beginnen mit der Anatomie des menschlichen Körpers. Die Zunge ist ein muskulöses Organ mit einer Schleimhaut und die Anzahl der Bakterien auf ihrer Oberfläche hängt von der Struktur der Zunge selbst ab. Diese Bakterien sind es, die Plaque und die Entstehung von unangenehmen Gerüchen verursachen.
An der Zungenspitze befindet sich in der Regel weniger Plaque, da sich die Zungenspitze durch ihre Bewegung in der Mundhöhle von selbst reinigt. Umgekehrt ist der hintere Teil der Zunge weniger beweglich und wird vom Patienten weniger gereinigt, weil er nur mit dem Gaumen in Berührung kommt. Hier kann der Zahnbelag dicker sein.
Es gibt verschiedene Ursachen für Plaque auf der Zunge wie zum Beispiel:
- Übermäßiger Alkoholkonsum.
- Nikotin und Rauchen.
- Färbende Lebensmittel.
- Vernachlässigung von Infektionsbehandlungen.
- Chronische Krankheiten.
- Magenprobleme.
Jetzt, da wir den Prozess und die Faktoren, die Plaque auf der Zunge verursachen, verstehen, können wir der Entstehung von Plaque effektiver vorbeugen.
Eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose wird in der Regel in den folgenden Fällen verordnet:
1. Psychiatrische Erkrankungen: Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wie starken Ängsten oder Furcht bietet die Vollnarkose Komfort und Ruhe während der Behandlung.
2. Starke Angst vor Operationen: Patienten mit starker Angst vor zahnärztlichen Eingriffen können unter Vollnarkose behandelt werden, um eine entspanntere Atmosphäre und eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten.
3. Die Vollnarkose kann bei einer Allergie gegen Lokalanästhetika eingesetzt werden, um schmerzfreie zahnärztliche Eingriffe durchzuführen.
4. Komplexe chirurgische Eingriffe: Wenn komplexe chirurgische Eingriffe wie die Entfernung komplexer Tumore oder die Rekonstruktion des Kiefers erforderlich sind, gewährleistet die Vollnarkose eine angemessene Anästhesie und Komfort für den Patienten.
Eine Zahnbehandlung während der Schwangerschaft ist möglich, und der optimale Zeitraum dafür ist das zweite Trimester (4-5-6 Monate). Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten:
Kontraindikationen:
- Zahnärztliche Röntgenstrahlen: Es ist ratsam, Röntgenstrahlen während der Schwangerschaft wegen der möglichen Strahlenwirkung zu vermeiden.
- Antibiotika und Medikamente: Einige Antibiotika und Medikamente, die bei der Behandlung von Zähnen eingesetzt werden können, sind während der Schwangerschaft möglicherweise kontraindiziert.
Sichere Bestandteile der Behandlung:
- Anästhetika/Narkotikum: Bestimmte sichere Anästhetika können bei der Behandlung von Zahnproblemen eingesetzt werden.
- Andere therapeutische Elemente: Für andere, nicht erwähnte therapeutische Elemente gibt es keine spezifischen Einschränkungen während der Schwangerschaft.
Es ist wichtig, vor Beginn einer zahnärztlichen Behandlung während der Schwangerschaft einen Arzt zu konsultieren, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der die Eigenschaften und Bedürfnisse der zukünftigen Mutter und die Risiken für die Entwicklung des Babys berücksichtigt.